FeS®-Institut

Institut zur Fortbildung als FeS®-Fachkraft (Fachkraft für Formula-ernährte Säuglinge und Kleinkinder). Die Fortbildung befähigt Sie als unabhängige Ansprechpartner*in, Eltern in Fragen rund um “Flaschennahrung” neutral zu beraten und dabei die Priorität der Stillförderung zu wahren.

Wer wir sind

Das FeS-Institut ist eine unabhängige Einrichtung, die sich auf die Weiterbildung und Beratung im Bereich der Säuglingsernährung spezialisiert hat. Seit über 30 Jahren stehen wir Eltern und Fachkräften als kompetenter Ansprechpartner zur Seite, wenn es um fundierte Informationen zu Formula-Nahrung und Stillförderung geht.

Unser Team besteht aus zertifizierten FeS®-Fachkräften, die mit Leidenschaft und Expertise arbeiten. Wir legen besonderen Wert auf eine neutrale, wertfreie Beratung, die die individuellen Bedürfnisse von Eltern und Kindern in den Mittelpunkt stellt. Dabei halten wir uns strikt an den WHO-Kodex, um eine unabhängige und ethische Beratung zu gewährleisten.

Als stolzes Mitglied der Nationalen Stillförderung setzen wir uns aktiv für die Unterstützung stillender Mütter ein und fördern das Stillen als ideale Ernährungsweise für Säuglinge. Gleichzeitig verstehen wir die Herausforderungen, die Eltern bei der Entscheidung für Formulanahrung begegnen können, und bieten umfassende Unterstützung in diesen Situationen

Seit 2022 ist das FeS-Institut Mitglied des Nationale Stillförderung. e.V.. Der Verband koordiniert bundesweit Aktivitäten und Maßnahmen anerkannter, relevanter Organisationen zur Stillförderung und arbeitet frei von wirtschaftlichen Interessen.

Was wir tun

Das FeS-Institut ist Ihr kompetenter Partner rund um die Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern. Mit unserer langjährigen Erfahrung bieten wir spezialisierte Beratung und Weiterbildung für Fachkräfte sowie Unterstützung für Familien. Unsere Tätigkeiten umfassen:

  • Beratung und Fortbildung: Wir schulen Fachkräfte wie Hebammen, Kinderärzte und Stillberaterinnen in den Bereichen Formula-Ernährung und Stillförderung. Dabei legen wir großen Wert auf eine neutrale, wissenschaftlich fundierte Wissensvermittlung.

  • Unterstützung von Familien: Unsere zertifizierten FeS®-Fachkräfte stehen Eltern bei Fragen zur Ernährung ihrer Kinder zur Seite – sei es beim Stillen, Zufüttern oder bei der Verwendung von Muttermilchersatzprodukten. Unser Ziel ist es, Familien zu befähigen, informierte Entscheidungen zu treffen.

  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Wir fördern den Austausch zwischen verschiedenen Berufsgruppen im Gesundheitswesen, um die Beratung zur Säuglingsernährung zu optimieren.

Als Mitglied der Nationalen Stillförderung und aktives Mitglied in der Arbeitsgruppe WHO-Kodex der NFS setzen wir uns aktiv für die Unterstützung stillender Mütter ein und tragen zur Förderung des Stillens als ideale Ernährungsweise bei. Gleichzeitig bieten wir sachliche und wertfreie Informationen zur sicheren Verwendung von Formula-Produkten.

Unsere Ziele

Das FeS-Institut verfolgt klare und nachhaltige Ziele, um die Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern zu verbessern und Familien sowie Fachkräfte bestmöglich zu unterstützen. Unsere zentralen Ziele sind:

  • Förderung des Stillens als natürliche Ernährungsweise
    Wir setzen uns aktiv dafür ein, das Stillen als optimale Ernährung für Säuglinge zu fördern. Dabei unterstützen wir stillende Mütter inIhrer Entscheidung ob und welches in Muttermilchersatzprodukt Sie  verwenden möchten durch fundierte Informationen und praktische Hilfestellungen.

  • Sichere Verwendung von Muttermilchersatzprodukten
    Unser Ziel ist es, Eltern und Fachkräften das notwendige Wissen zu vermitteln, um eine sachgemäße und sichere Nutzung von Formula-Produkten zu gewährleisten. Dies umfasst die richtige Auswahl, Zubereitung und Dosierung.

  • Unterstützung informierter Entscheidungen
    Wir möchten Familien dabei helfen, fundierte Entscheidungen zur Säuglingsernährung zu treffen – unabhängig davon, ob sie stillen oder Formula verwenden. Dabei legen wir großen Wert auf eine neutrale und wertfreie Beratung.

  • Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit
    Durch die Vernetzung von Hebammen, Kinderärzten und anderen Fachkräften schaffen wir eine Grundlage für eine bessere Betreuung von Familien. Unser Ziel ist es, den Austausch zwischen den Berufsgruppen zu stärken und so die Qualität der Beratung zu erhöhen.

  • Mitgliedschaft in der Nationalen Stillförderung
    Als aktives Mitglied der Nationalen Stillförderung engagieren wir uns für eine breit angelegte Unterstützung stillender Mütter und tragen dazu bei, die gesellschaftliche Akzeptanz des Stillens zu stärken.

Mit diesen Zielen möchten wir einen Beitrag zur Gesundheit von Kindern leisten und Familien in einer entscheidenden Lebensphase begleiten.

FeS®-Fortbildungen und Zertifizierung zur FeS®-Fachkraft

Die FeS®-Fortbildungen bieten eine einzigartige Möglichkeit, Fachkräfte gezielt auf die Beratung von Eltern im Bereich der Säuglingsernährung vorzubereiten. Insbesondere die Zertifizierung zur FeS®-Fachkraft hebt sich durch folgende Vorteile hervor:

1. Wissenschaftlich fundierte und unabhängige Beratungskompetenz
Die Fortbildung befähigt Fachkräfte, Eltern neutral und unabhängig von Herstellern zu beraten. Dabei wird strikt der WHO-Kodex eingehalten, um eine ethische und wertfreie Unterstützung sicherzustellen.

2. Flexibles und modernes Lernformat
Die Fortbildung kombiniert jederzeit verfügbare Video-Lektionen mit interaktiven Zoom-Meetings. Dies ermöglicht den Teilnehmer*innen, die Inhalte flexibel zu erarbeiten und gleichzeitig von Live-Diskussionen und persönlichem Austausch zu profitieren.

3. Anerkennung durch nationale und internationale Fachverbände
Die FeS®-Fortbildung ist offiziell anerkannt und bietet Fortbildungspunkte für verschiedene Berufsgruppen:

  • Deutschland: 28 Fortbildungsstunden nach der Hebammenberufsverordnung (HebBVO).

  • Österreich: 54 ÖGKV-PFP® Punkte.

  • Schweiz: 36 E-Log-Punkte beim Schweizerischen Hebammenverband.

4. Erweiterte berufliche Möglichkeiten durch Zertifizierung
Nach erfolgreichem Abschluss können Teilnehmer*innen die Zertifizierung als FeS®-Fachkraft erwerben. Diese befähigt sie dazu:

  • Eltern individuell und wissenschaftlich fundiert zu beraten.

  • Vorträge für Tagespflegepersonen, Erzieherinnen und Erzieher sowie Eltern (unter Einhaltung des WHO-Kodex)

  • In der offiziellen Liste zertifizierter FeS®-Fachkräfte geführt zu werden.

5. Spezialisierung auf Formula-Ernährung mit Priorität der Stillförderung
Die Fortbildung ist speziell darauf ausgerichtet, die Bedürfnisse von Eltern zu berücksichtigen, die Formula-Nahrung verwenden möchten oder müssen, ohne dabei die Wichtigkeit des Stillens aus den Augen zu verlieren. Dies fördert eine ganzheitliche Beratung, bei der die Bindung zwischen Eltern und Kind im Vordergrund steht.

6. Zielgruppe und individuelle Anpassung
Die Fortbildung richtet sich an medizinisches Fachpersonal wie Hebammen, Stillberaterinnen, Ärztinnen, Apotheker*innen und Pflegefachpersonen. Für Interessierte mit anderen Qualifikationen können individuelle Voraussetzungen geprüft werden.

7. Praxisorientierte Inhalte und Prüfungsvorbereitung
Die Fortbildung bietet praxisnahe Inhalte wie Fallbeispiele, strukturierte Anamnesebögen und klare Prüfungsanforderungen. Die Teilnehmenden erhalten umfassende Unterstützung bei der Vorbereitung auf die Prüfung sowie Zugang zu den Materialien für drei Monate nach Abschluss.

Mit diesen Vorteilen bietet die FeS®-Fortbildung eine ideale Grundlage für Fachkräfte, die ihre Kompetenzen in der Säuglingsernährungsberatung erweitern möchten.

AdobeStock_75409464_FeS.jpg

Inhalte der Fortbildung(en) (Auszug)

  • Einhaltung des WHO-Kodexes 
  • Ernährung des (gesunden) Säuglings mit Formulanahrung bzw. Anfangsmilch, Anfangsnahrung, wenn nicht gestillt oder wie bei der Zwiemilchernährung zugefüttert wird.
  • Überblick über verfügbare “Anfangsnahrungen” in Deutschland, in der Schweiz und in Österreich
  • Zutaten und Abkürzungen auf der Verpackung verstehen
  • Preis-Leistungs-Verhältnis mit Blick auf die verschiedenen Rezepturen
  • Auswahl von Flasche und Sauger
  • Allergie-Prophylaxe durch HA-Nahrungen und deren Anwendungsgebiete
  • Grundkenntnisse zu Regulationsstörungen, insbesondere der Fütterstörung in den ersten Lebensmonaten
  • Respektvolles Nähren mit der Flasche unter Berücksichtigung der Bedürfnisse des Kindes
  • Grundlagen zum “Nähren nach Bedarf” und Berechnung der benötigten Trinkmenge
  • Wie unterscheidet sich eine vorübergehende Unverträglichkeit von einer Allergie gegen Kuhmilcheiweiß?
  • Die richtige Zubereitung der Nahrung und Grundsätzliches zur Verwendung von Leitungswasser und Babywasser
  • Testergebnisse zu Anfangsmilch bzw. Babymilch kennen, beleuchten und deuten
  • Sinn und Unsinn von Comfort-Spezialnahrung und anderen sogenannten Spezialnahrungen.
  • Fallbeispiele werden analysiert und reflektiert.

Wertfrei

Zertifizierte Fes®Fachkräfte beraten individuell, wertfrei und neutral.

Unabhängig

Kein Einfluss von Unternehmen. Garantiert!

Bindungsorientiert

Auch das Nähren mit der Flasche fördert die Bindung zum Säugling.

WHO-Kodex-Konform

Wir halten strikt den WHO-Kodex ein.

Bedürfnisorientiert

Die Bedürfnisse von Eltern und Kind stehen im Vordergrund.